Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bergamo (Dipartimento di Lettere, Filosofia, Comunicazione), wo sie mit Alessandro Baldacci (Warsaw University) und Camilla Miglio (Università Roma Sapienza) das Kolleg “Seminario Internazionale Permanente di Ricerca sulla Poesia Contemporanea” gegründet hat. 2018 Habilitation für das Ordinariat.
Sie ist Expertin der Klassischen Moderne, insbesondere der Lyrik Gottfried Benns. Schwerpunkte ihrer Forschung: Instanzen der Naturlyrik, zeitgenössische deutschsprachige Lyrik, Verhältnis von Philosophie und Dichtung, ästhetische Kategorien in den literarischen Texten, Bild und Wort.
Sie ist Mitglied der Gottfried-Benn Gesellschaft, der Rilke-Gesellschaft, des italienischen Germanistenverbandes (AIG) und der Fondazione Europea del Disegno (mit Jacques Derrida, Carlos Fuentes, Saul Steinberg, Edouard Glissant u.a.) deren Annalen sie von 1998 bis 2006 herausgegeben hat.
Übersetzung und kritische Ausgaben von Werken G. Benns; Übersetzung von Essays und Werken von W. Benjamin, T. Fontane, L. Andreas-Salomé, A. Lernet-Holenia, Y. Tawada, u.a.
Letzte Buchveröffentlichungen (Auswahl): In absentia. Zur Poetik der Latenz in Rainer Maria Rilkes Dichtkunst, Tübingen, 2021; Bäume lesen. Europäische ökologische Lyrik seit den 1970er Jahren, (hrsg. mit M. Braun) Würzburg, 2021; Natur in Transition: Europäische Lyrik nach 1945, «Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik», 4, 2021(hrsg. mit M. Braun, H Stahl);. Yoko Tawada, Dove comincia l’Europa e altri scritti, Milano/Udine, 2021(hrsg. mit L. Perrone Capano);GegenWorte – GegenSpiele. Zu einer Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart, (hrsg. mit E. Béhague, H. Klessinger) Bielefeld, 2018.